Kristin Päckert, in Lutherstadt Eisleben geboren, studierte Theater- und Medienwissenschaften, Germanistik, Soziologie und Pädagogik an der Universität Bayreuth und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und schloss 2014 mit Magister ab. Während des Studiums arbeitete sie zwei Jahre als Anwaltsgehilfin in einer Nürnberger Kanzlei. Von 2006 bis 2009 war sie zudem Regieassistentin in Bayreuth, Fürth und Nürnberg. Im Sommer 2010 folgte dann der Einstieg in die Dramaturgie – als Produktionsdramaturgin der wohl letzten Uraufführung Richard Wagners beim 60. Festival junger Künstler Bayreuth. Gemeinsam mit dem Regisseur Georgios Kapoglou bearbeitete sie Richard Wagners Libretto Eine Kapitulation. Lustspiel in antiker Manier und ließ es, da Wagner selbst keine Musik dazu schrieb, von Komponist Paul Leonard Schäffer vertonen.
Im Herbst 2010 zog sie von Nürnberg nach Berlin, um sich zunächst ihrem zweiten Studienzweig, den Medien zu widmen, u.a. 2011 in der Kulturredaktion des ZDF-Hauptstadtstudios Berlin und 2012 in der Set-Aufnahmeleitung des ARD Vorabend-Krimis Heiter bis tödlich – Hauptstadtrevier, und wechselte dann wieder zur Dramaturgie: 2011 betreute sie in Frankfurt am Main La voix humaine von Francis Poulenc und 2012 in Mannheim Mozarts Frühwerk Bastien und Bastienne. In den Spielzeiten 2013/2014 und 2014/2015 war sie als Schauspieldramaturgin im Leitungsteam am Theater Kiel engagiert. 2015/2016 bis 2017/2018 war sie Dramaturgin im Leitungsteam des Theaters Heilbronn. Zudem ist sie seit 2017 Dozentin bei der Studienstiftung des Deutschen Volkes. In Kiel Geschmack am Norden gefunden, zog es sie nach drei Jahren in den Weinbergen Süddeutschlands wieder zurück ans Meer.
Seit der Spielzeit 2018/2019 ist Kristin Päckert Leiterin Marketing und Öffentlichkeitsarbeit am Stadttheater Bremerhaven.