Der Theater-Förderverein wurde am 13. März 1970 gegründet, weil der Bestand des Bremerhavener Stadttheaters gefährdet war. Der Verein setzt sich seitdem erfolgreich dafür ein, dass das Drei-Sparten-Theater als kultureller Mittelpunkt des Oberzentrums Bremerhavens und seines Umlandes im Bewusstsein der Öffentlichkeit erhalten bleibt. Gegenüber den politischen Entscheidungsträgern setzt sich der Verein bis heute immer wieder als Gesprächspartner und als Fürsprecher für das Stadttheater Bremerhaven ein.
Der Verein feierte 2010 sein 40-jähriges Bestehen. Steigende Mitgliederzahlen (1970 = 256 Mitglieder, 2017 = 1.387 Mitglieder) sind eine Bestätigung für eine erfolgreiche Vereinsarbeit für unser Stadttheater.
Seit seiner Gründung hat der Theater-Förderverein durch Anschub- oder Vollfinanzierung einzelner Projekte das Theater mit ca. 1.9 Mio. Euro (Stand 01.01.2017) unterstützt. So konnten viele technische Ausstattungen wie z. B. Scheinwerfer, Beamer, Tonanlagen, oder Instrumente für das Städtische Orchester finanziert werden. Zuletzt wurden vom Förderverein neue Stühle für das Orchester angeschafft. Das Philharmonische Orchester produziert mit dem Förderverein als Ko-Produzenten eine CD-Einspielung aller neun Beethoven Sinfonien.
Nahezu regelmäßig beteiligt sich der Verein an der jährlichen Musicalproduktion mit einem namhaften Betrag, finanziert das Spielzeitheft und die Radarclubs – Theaterspielen für junge Menschen von 4 bis 20 Jahren – unter Anleitung von Profis aus dem Ensemble.
1997 initiierte der Theater-Förderverein die Aktion «step by step». Mit ihrer Hilfe wurde die Sanierung des Großen Hauses finanziell und ideell unterstützt. Im Jahr 2004 begann die Aktion «Aus Liebe zum Kleinen Haus - step by step», deren Zielsetzung die Renovierung des Zuschauerraumes war. Theaterfreunde, Geschäftsleute und Geldinstitute engagierten sich als Spender ebenso wie namhafte Künstler in Benefizveranstaltungen.
Seit März 2011 begleitet der Theater-Förderverein – wieder in Form einer Spendenaktion – das Kinder- und Jugendtheater-Projekt des Stadttheaters, um ein Junges Theater zu etablieren. Vereinsmitglieder und Großspender haben sich über viele Jahre an der notwendigen Spendenaktion beteiligt und die Eröffnung des JUP! (Junges Theater im Pferdestall) konnte gefeiert werden. Ziel ist es, den Kindern Bremerhavens eine kulturelle Perspektive zu bieten.
Seit 2015 hat das Jugendtheater eine eigene Spielstätte im ehemaligen Haus des Handwerks und heißt jetzt Junges Theater Bremerhaven – JUB!. Mit einer erfolgreichen Bausteinsammlung konnte der Theater-Förderverein bei der Einrichtung des Hauses helfen.
Es werden dort neue Stücke für Kinder und Jugendliche entwickelt und gezeigt. Außerdem sind die MitarbeiterInnen des Jungen Theater in der Stadt und im Umland mit mobilen Produktionen unterwegs. So konnten Theaterbesuche für viele Kinder und Jugendliche, oft zum ersten Mal, ermöglicht werden. Begleitet werden diese neuen Angebote durch eine intensive theaterpädagogische Arbeit von den Theaterpädagoginnen.
Zum Beispiel bei folgenden Projekten:
Jährliche Zuschüsse für:
Spielzeitheft / Theaterinfo / Jugend musiziert / Theaterjugendclub / u.v.m.
Bitte benutzen Sie die Beitrittserklärung, die an der Theaterkasse und im Foyer ausliegt, oder bestellen Sie diese per E-Mail.
Kontoverbindung
Weser-Elbe Sparkasse
IBAN: DE07 2925 0000 0001 1124 14
BIC: BRLADE21BRS
Beitrag
20 Euro jährlich Mindestjahresbeitrag; ein höherer Spendenbetrag ist willkommen - alles ist steuerlich abzugsfähig!
Ziel
Erhalt des Drei-Sparten-Theaters (Oper/Operette, Ballett, Schauspiel), Sprachrohr des Publikums
Aktivitäten
Aufführungsgespräche / Montagsrunde & Theaterfrühschoppen im Theaterrestaurant Marlene / Begegnungen mit Künstlern / Werkeinführungen / Sonderveranstaltungen / Gastspiele / Theaterfahrten
Theater-Förderverein
Bremerhaven e. V.
Linzer Straße 1-5 (im Stadttheater)
27568 Bremerhaven
Tel.: 0151 20129311
E-Mail: info@theater-foerderverein-bremerhaven.de
Homepage: www.theater-foerderverein-bremerhaven.de
Geschäftsführender Vorstand
Thomas Trümper (Vorsitzender)
Sabine Schulz
Gerhard Primus-Frerichs
Daniela Kramer
Beisitzer
Claus Brüggemann
Renate Behrens
Wienke Heusmann
Peter Klett
Frauke Koch
Regina Korte
Christa Lüken
Dr. Ute Sander
Beiratsmitglieder
Claus Brüggemann (Sprecher)
Landrat Kai-Uwe Bielefeld
Matthias Ditzen-Blanke
Andreas Brandes
Dr. Manfred Ernst
Anke Heesemann-Prenzler
Felix Huth
Frank Koschuth
Harald Krämer
Bürgermeister Thorsten Krüger
Dr. Goetz Pätzold
Prof. Dr. Josef Stockemer
Dr Frank Thoss
Bürgermeister Detlev Wellbrock
Bürgermeister Klaus Wirth
Dr. Elena Junghans