Extras

Queerfilm Festival 2025

Filmvorführungen und ein Ort für Begegnungen und Austausch

27. bis 31. Oktober 2025 // JUB

Vorstellungstermine

30.10.2025 um 19:00 Uhr  
31.10.2025 um 19:00 Uhr  
Plakat des Queerfilm-Festival 2025 in Bremerhaven.

Vom 27. bis 31. Oktober 2025 lädt das Queerfilm Festival Bremerhaven erneut ins JUB (Junges Theater Bremerhaven) ein. Das Festival präsentiert ein vielfältiges internationales Filmprogramm, das queere Geschichten, Perspektiven und Lebensrealitäten sichtbar macht. 

In diesem Jahr erwartet die Besucher:innen ein besonderes Highlight: zwei Kurzfilmprogramme bieten noch mehr Raum für junge und aufstrebende FilmschaZende aus aller Welt. Zusätzlich ist am Mittwochvormittag ein Schulprogramm geplant, das Jugendlichen die Möglichkeit bietet, sich filmisch mit queeren Themen auseinanderzusetzen. Neben spannenden Langfilmen, inspirierenden Begegnungen und der beliebten Tombola mit attraktiven Preisen bildet am 1. November eine Abschlussfeier im Findus den Ausklang der Festivalwoche. Bei Musik, Gesprächen und einem gemütlichen Beisammensein bietet die Aftershowparty Gelegenheit, die Festivalstimmung entspannt ausklingen zu lassen und sich zu vernetzen.

Das Festival versteht sich als Ort der Begegnung und des Austauschs – offen für alle Altersgruppen, queere Menschen und Allies. Ziel ist es, queere Sichtbarkeit zu fördern und gesellschaftliche Vielfalt durch Film erlebbar zu machen.

Tickets und weitere Informationen zum Festival finden Sie unter bremerhaven@queerfilm.de und https://www.queerfilm.de/category/programm-bremenrhaven-2025/

 

Programm:

Mo, 27.10., 19:00 Uhr: Kurzfilmprogramm

(ca. 96 Min. + ca. 15 Min. Pause | diverse Originalsprachen mit deutschen Untertiteln)

In EVERYTHING HAD BEEN PERFECT wünscht sich Lotta nur eins zu ihrem Geburtstag: ihre beste Freundin Julie. Doch leider läuft der Geburtstag nicht so wie gehofft.
GIGI erzählt ihre eigene Lebensgeschichte als trans* Frau mit den eindrucksvollen Mitteln des Animationsfilms.
TOMÀS will sich auch in seinen späteren Jahren nicht verstecken müssen und outet sich im Altersheim. Es entsteht eine aufklärende und bewegende Diskussion.
In MORGEN DOEN WEH ET BETER versuchen Mutter und Tochter Generationskonflikte mehr oder weniger gut zu überwinden.
Die zauberhafte Animation von TURMSPRINGER «taucht» in die Frage ein, wie Liebe sich über Zeit wandeln kann.
Eine unerwartete Schwangerschaft ihrer Partnerin macht SHEE zu schaffen. Dennoch versuchen die beiden, einen gemeinsamen Weg für die Zukunft zu finden.
Der letzte Abend, bevor LEO zum College geht, nimmt eine ebenso unerwartete Wendung, als sein bester Freund vorschlägt, heimlich in der Schule zu übernachten.
Zum Abschluss appelliert POUR EXISTER mit einem eindrucksvollen und wichtigen Aufruf daran, für queere Rechte einzustehen und zu protestieren.

 

Di., 28.10., 19:00 Uhr: Duino. Before We Forget  

(USA/ARG/IT, 2024 | Spielfilm | 108 Min. | englisch-spanische Originalversion mit deutschen Untertiteln)

Matías, ein argentinischer Regisseur, steckt in einer Krise. Er kann den Film über seine Jugend nicht fertigstellen. Als Jugendlicher war er für zwei Jahre auf einem College in Duino, Italien, wo er den Schweden Alexander kennenlernte und eine besondere Freundschaft zu ihm aufbaute. Diese endete jedoch jäh, als Alexander vom College verwiesen wurde. Matías merkt während des Drehs seines Films, dass er immer noch nicht damit abgeschlossen hat, und beschließt, Alexander nach 25 Jahren wiederzusehen.
DUINO ist ein Film über die Suche nach queerer Identität und innerer Zerrissenheit des Erwachsenwerdens in einer Welt, die dich nicht immer zu verstehen scheint.

 

Mi., 29.10., 19:00 Uhr: QUEER AS PUNK 

(Malaysia/Indonesien, 2025 | Dokumentarfilm | 88 Min. | englisch-malaisische Originalversion mit deutschen Untertiteln)

«Shh…Diam!» heißt so viel wie «Halts Maul!» und ist der Name der malaysischen Punkband, die ihre Wahrheit in die Welt hinausschreit. Punk ist für die Gruppe Widerstand gegen den restriktiven Militärstaat im Umgang mit queeren Menschen und der damit verbundenen Angst. Zusammensein bedeutet für sie aber auch, eine liebevolle Wahlfamilie zu haben, die sich gegenseitig unterstützt. So erschaffen die Bandmitglieder Faris, Yoyo und Yon einen Raum für Selbstverwirklichung, körperliche Transformation, Liebe und politisches Engagement unter einer Regierung, die keine Filmförderung bietet, Religion, Sehnsüchte und Identität gegeneinander ausspielt und die LGBT-Szene kriminalisiert. Wie gut, dass es da eine Band gibt, die lacht, flirtet, musiziert und ordentlich Dampf ablässt.

 

Do, 30.10., 19:00 Uhr: DREAMS IN NIGHTMARES

(USA/TWN/GB, 2024 | Spielfilm | 128 Min. | englische Originalversion mit deutschen Untertiteln)

In DREAMS IN NIGHTMARES begeben sich die drei jungen, Schwarzen Frauen Z, Lauren und Tasha auf einen Roadtrip durch die USA – angestoßen durch die Suche nach einer verschwundenen Freund*in. Mit einem Fokus auf Freund:innenschaft beschreibt der Film einfühlsam die Realität Schwarzer, queerer Frauen in den USA und greift gesellschaftliche und familiäre Spannungen und Traumata auf. Ein eindrucksvoll-beklemmendes Sounddesign untermalt die Ängste und Träume der Protagonist:innen.
Die Regisseurin Shatara Michelle Ford hat hier einen Film geschaffen, der uns zeigt, wie wichtig queerer Zusammenhalt ist und wie schön es sein kann, seine Wahlfamilie und vor allem sich selbst zu finden.

 

Fr, 31.10., 19:00 Uhr: Der lange Kurzfilmabend 2025

(ca. 93 min | Originalsprachen mit deutschen Untertiteln)

Ein interabled-queeres Paar will in AS YOU ARE zum ersten Mal miteinander schlafen, muss sich aber zuvor mit ihren Unsicherheiten zur eigenen Sexualität und körperlichen Autonomie konfrontieren.
Nach einiger Zeit in der Designbranche und dem queeren Leben in Iowa, kehrt Marc zurück in die Heimat in Guam, um Kostüme für ein Kindertheaterstück zu entwerfen und nähert sich dort den distanzierten Eltern wieder an: WOULDN’T MAKE IT ANY OTHER WAY.
SKIN ist eine ästhetische Auseinandersetzung mit queerer Identität, Selbstfindung und Körper.
In NEW NAHDA begibt sich eine Londoner Barista auf die Spuren einer vergangenen Cross-dressing-Community aus lesbischen, queeren und nicht-binären Menschen im früheren Libanon.
Der Teenager Yael befindet sich in WAKING UP IN VEGAS auf der Suche nach seiner eigenen Identität zwischen seinem großen Bruder und seinem queeren besten Freund Aaron. Geht das nur auf Kosten ihrer Freundschaft?
Zooey Zephyr verliert den SEAT 31 im Repräsentantenhaus von Montana und macht deshalb eine Bank in der Nähe einfach zu ihrem neuen «Büro». So verwandelt sie einen politischen Schockmoment in die Gelegenheit, ihre Wähler*innen zu verteidigen, ihre Identität und Gemeinschaft zu schützen und eine wichtige persönliche Entscheidung zu treffen.
TWO BLACK BOYS IN PARADISE ermöglicht als poetischer Stop-Motion-Film die freie Liebe von Eden und Dula in einem utopischen Paradies, in das sie sich aus ihrem traumatischen Leben flüchten konnten.