Seit der Intendanz von Ulrich Mokrusch 2010 hat das Stadttheater Bremerhaven kontinuierlich am Aufbau einer eigenständigen Sparte für Kinder und Jugendliche gearbeitet. Mit vier Premieren pro Spielzeit stehen Stücke für alle Altersgruppen auf dem Programm. Schon ab dem Kindergartenalter knüpft das JUB! in altersspezifischen Produktionen an die Lebenswelt junger Menschen an. Gesellschaftspolitische aktuelle Themen finden sich im Spielplan des JUB! ebenso wie altersspezifische Fragestellungen.
Das anfängliche JUP! – Junges Theater im Pferdestall konnte ab der Spielzeit 2015/2016 zum JUB! – Junges Theater Bremerhaven in eigener Spielstätte am Elbinger Platz heranwachsen. Besonders erfolgreich ist die Zusammenarbeit mit den Schulen. Mit Gesprächen, Probenbesuchen, szenischen Workshops oder weiterführenden Materialien lädt die Theaterpädagogik zu vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten zwischen Theater und Schule ein. Über 26 Partnerschulen aus Bremerhaven und dem Umland sind seit Januar 2014 eine langfristige Partnerschaft mit dem Stadttheater eingegangen. Damit setzen Schulen und das Stadttheater gemeinsam ein Zeichen für kulturelle Bildung in Bremerhaven. So wächst eine neue Generation jüngster Theaterexpert*innen heran.
Mittlerweile ist für viele Schulen die Kooperation mit dem Stadttheater wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit geworden. Dabei geht es nicht nur um das Verstehen der Sprache des Theaters. Über das gemeinsame Erleben eines Theaterstückes werden Anstöße für die Persönlichkeitsentwicklung wie auch für ein demokratisches Handeln und Denken gegeben – über alle Generationen hinweg: «Die Junge Bühne greift die Themen der Lebenswelt unserer Schüler auf, sie erleben Theater hautnah, voller Emotionen, die sie nachempfinden können. Sie ziehen für sich eigene Schlüsse und können diese auf ihr eigenes Handeln übertragen. Aus diesem Grund ist die Kooperation mit dem Stadttheater Bremerhaven eine wertvolle Bereicherung unseres Schulalltags.», schreibt Angelika Flißikowski, Lehrerin an der Werkstattschule Bremerhaven.
Darüber hinaus können Theaterbegeisterte aller Generationen in den Theaterlaboren unter Leitung von Schauspieler*innen und Theaterpädagog*innen selbst Theater spielen.
Passend zum zehnjährigen Bestehen erhält das JUB! ein großartiges Geschenk: Die Bremer Bürgerschaftsfaktionen des rot-rot-grünen Regierungsbündnisses haben das JUB! in das Programm ihrer Haushaltsbeschlüsse aufgenommen und finanzieren künftig zwei weitere Schauspieler*innenstellen und eine Theaterpädagogikstelle mit einem festen Haushaltsposten von 168.750 € jährlich. Damit ist dem JUB! der lang ersehnte Meilenstein zur Erweiterung des Teams gelungen. Während bisher der größte Anteil der Produktionen von nur zwei Schauspieler*innen bewerkstelligt wurde, gewinnt die künstlerische Arbeit deutlich mit dem Potential eines vierköpfigen Ensembles. Seit der Intendanz von Ulrich Mokrusch 2010 wurde kontinuierlich am Aufbau der Sparte für junges Theater am Stadttheater Bremerhaven gearbeitet. Seit 2015 ist das JUB! in eigener Spielstätte am Elbinger Platz beheimatet. Das Stadttheater bedankt sich für die Anerkennung und Würdigung der Arbeit des JUB! und dessen künstlerischer Arbeit für und mit Kindern und Jugendlichen.
Die Beschlüsse der rot-grün-roten Regierungskoalition zur Stärkung des JUB! werden von Stadtrat Michael Frost ausdrücklich begrüßt: «Mit der Finanzierung von zwei zusätzlichen Schauspielstellen und einer weiteren Stelle für die Theaterpädagogik kann das Angebot des Stadttheaters für Kinder und Jugendliche deutlich ausgebaut werden.» Der Beschluss dokumentiere die Bedeutung kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche, konkret jedoch Wertschätzung und Anerkennung der engen Zusammenarbeit zwischen dem JUB! und den Bremerhavener Schulen.
Mehr als die Hälfte der Bremerhavener Schulen sind bereits Partnerschulen des Stadttheaters, besuchen die Aufführungen des JUB! regelmäßig, nehmen Workshops und ergänzende Angebote in Anspruch. Mit der Flatrate hat das Theater auch preislich eine ebenso innovative wie attraktive Preisgestaltung für Theaterticktes für Schulklassen geschaffen. In einem weiteren Kooperationsprojekt unterstützen Theaterpädagoginnen die Ganztagsschulen.
Stadtrat Frost, der als Dezernent sowohl für das Theater als auch für die Schulen zuständig ist, sagt: «All diese bislang rein städtisch finanzierten Angebote können mit der Unterstützung des Landes nun nochmals ausgebaut werden. Wir werden künftig noch mehr Kinder und Jugendliche erreichen können.» Nun müsse mit Hochdruck daran gearbeitet werden, dass die seit Beginn der Corona-Krise eingeschränkte Zusammenarbeit baldmöglichst nach der Sommerpause wieder aufgenommen werden kann.
Junges Theater Bremerhaven
Columbusstraße 2
27570 Bremerhaven
Tanja Spinger
Leitung und Dramaturgie Junges Theater
Telefon: 0471 48 206 - 269
Elisa Weiß
Theaterpädagogin
Telefon: 0471 48 206 - 272
E-Mail: jub@stadttheaterbremerhaven.de