Bei dem Konzept Kunst gegen Bares haben junge Leute aus Bremerhaven und umzu die Chance, ihre Talente zu zeigen. Zwölf Minuten gehört ihnen die Bühne und in diesen zwölf Minuten überzeugen sie das Publikum von sich. Ganz gleich, ob Singersongwriter, Comedian, Poetry Slammer, Hiphopper, Schülerband oder Zirkustruppe – dem künstlerischen Genre sind keine Grenzen gesetzt. Das Publikum erwartet an jedem Abend ein abwechslungsreiches künstlerisches Programm mit viel Musik und Texten und jeder Menge Talenten! Ganz ähnlich wie beim Poetry Slam gehört der «Battle-Charakter» zum Programm dazu – das Publikum entscheidet hier mit, wem seine Gunst an jenem Abend am meisten gehört. Jedem Künstler wird ein Sparschwein zugeordnet. Wer am meisten gefällt und das Publikum in seinen Bann zieht, gewinnt und wird damit zur Kapitalistensau des Abends kürt. Das Geld aus den Sparschweinen geht zu 100 Prozent an die jeweiligen Künstler.
Moderation: Bianca Sue Henne
Ort: JUB (Columbusstr. 2 / Elbinger Platz, 27570 Bremerhaven)
Eintritt: 3 Euro (die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn)
Anmeldungen für Auftritte bei der nächsten kulturBAR per Mail an jub@stadttheaterbremerhaven.de
TERMIN 4. Juni 2022 / 19:30 Uhr // JUB // TICKETS
Corona sorgte für abgesagte Vorstellungen und damit für massive Einnahmeausfälle bei den Eintrittsgeldern. Um die kommenden Neuproduktionen des Jungen Theaters «Outfit of the day», «Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt» und «Sonne, Mond und Sterne» in der geplanten Form realisieren zu können, hat das Stadttheater Bremerhaven zusammen mit der Weser-Elbe Sparkasse eine Spendenaktion ins Leben gerufen.
Die Spendenaktion kann auf der Plattform «wirwunder» der Sparkasse oder unter dem Link https://www.wirwunder.de/projects/96766 aufgerufen werden.
Kooperation mit dem JUB für viele Schulen wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit
Seit 2010 hat das Stadttheater Bremerhaven kontinuierlich am Aufbau einer eigenständigen Sparte für Kinder und Jugendliche gearbeitet. Mit vier Premieren pro Spielzeit stehen Stücke für alle Altersgruppen auf dem Programm. Schon ab dem Kindergartenalter knüpft das JUB in altersspezifischen Produktionen an die Lebenswelt junger Menschen an. Gesellschaftspolitische aktuelle Themen finden sich im Spielplan des JUB ebenso wie altersspezifische Fragestellungen.
Besonders erfolgreich ist die Zusammenarbeit mit den Schulen. Mit Gesprächen, Probenbesuchen, szenischen Workshops oder weiterführenden Materialien lädt die Theaterpädagogik zu vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten zwischen Theater und Schule ein. Über 26 Partnerschulen aus Bremerhaven und dem Umland sind seit Januar 2014 eine langfristige Partnerschaft mit dem Stadttheater eingegangen. Damit setzen Schulen und das Stadttheater gemeinsam ein Zeichen für kulturelle Bildung in Bremerhaven. So wächst eine neue Generation jüngster Theaterexpert*innen heran.
Mittlerweile ist für viele Schulen die Kooperation mit dem Stadttheater wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit geworden. Dabei geht es nicht nur um das Verstehen der Sprache des Theaters. Über das gemeinsame Erleben eines Theaterstückes werden Anstöße für die Persönlichkeitsentwicklung wie auch für ein demokratisches Handeln und Denken gegeben – über alle Generationen hinweg: «Die Junge Bühne greift die Themen der Lebenswelt unserer Schüler auf, sie erleben Theater hautnah, voller Emotionen, die sie nachempfinden können. Sie ziehen für sich eigene Schlüsse und können diese auf ihr eigenes Handeln übertragen. Aus diesem Grund ist die Kooperation mit dem Stadttheater Bremerhaven eine wertvolle Bereicherung unseres Schulalltags.», schreibt Angelika Flißikowski, Lehrerin an der Werkstattschule Bremerhaven.
Darüber hinaus können Theaterbegeisterte aller Generationen in den Theaterlaboren unter Leitung von Schauspieler*innen und Theaterpädagog*innen selbst Theater spielen.
Schauspieler Henning Bäcker und Theatermusiker Jan Hendrik Ehlers haben die Zeit im Lockdown genutzt, um eines ihrer Lieblingskinderbücher als Hörbuch zu produzieren. Der Klassiker Frederick von Leo Lionni erzählt die bekannte Geschichte von der kleinen Feldmaus Frederick, die statt Essensvorräte für den Winter, lieber Sonnenstrahlen und schöne Wörter sammelt. In der dunklen Jahreszeit erfreut sie damit die Herzen ihrer Mäusefamilie. Eine schöne Metapher für die Zeit des Lockdowns, da dieses Hörspiel nun die Herzen großer und kleinen Zuhörer*innen erwärmt.