Martin Thamm arbeitet als Regisseur und Performer im Bereich der darstellenden Künste. Er entwickelt z.B. Konzepte in wechselnden Konstellationen für die Bühne und den Stadtraum, inszeniert interaktive, genre- und generationsübergreifende Projekte, Urban Games und inszenierte Walks als Interventionen im städtischen Raum.
Von 2006 bis 2011 leitete Martin Thamm zusammen mit Tanja Spinger JUNGE AKTEURE am Theater Bremen. 2011 wurde JUNGE AKTEURE von der ASSITEJ Deutschland für die innovative und beispielhafte Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen ausgezeichnet. Davor arbeitete er mehrere Jahre als Schauspieler und Performer in verschiedenen Companies in Off Theatern in Niedersachsen und als Gast an Staats- und Stadttheatern in Hannover, Stuttgart und Basel. Er war Lehrbeauftragter an der Uni Hildesheim sowie Jurymittglied für das Best OFF-Festival Freier Theater der Stiftung Niedersachsen. Er studierte angewandten Kulturwissenschaften in Hildesheim und war Teilnehmer eines internationalen Schauspielseminars an der Hoogshool voor de Kunsten in Utrecht.
In der Spielzeit 2016/2017 erarbeitete er für das JUB! am Stadttheater Bremerhaven zusammen mit Max Görgen und Felix Reisel Lehe Go! - ein Spiel im Stadtraum - als Urban Game (2017). Davor arbeitete er mit Natalie Driemeyer für das Theater Bremen an der Realisierung des Festivals Auswärtsspiel: Blumenthal (2016). Dafür entstanden unter seiner künstlerischen Leitung und Mitarbeit die inszenierten Rundgänge Bloomtag Walks und Fleurovalley durch den Ortskern von Blumenthal. Mit Katrin Bretschneider und Doris Weinberger performte er in der gemeinsam für die Schwankhalle Bremen entwickelten Life Art Performance and now show some action –ein lustvolles Weltuntergangszenarium (2015). Am Deutschen Theater in Göttingen entstand unter seiner Leitung das Projekt Erster Kuss (2015) mit jungen Erwachsenen zum Thema Gender und sexuelle Identität, sowie am Moks/Theater Bremen gemeinsam mit dem Moksensemble der Parcours Alice – ein Spiel (2015) ausschließlich für Kinder zwischen neun und zwölf Jahren. Am Jungen Schauspielhaus Hamburg erarbeitete er zusammen mit Jürgen Salzmann unter dem Label Stockholm Syndrom den Handy geführten Walk Signs & Wunder – 13 Wege to find a magic moment (2014) durch Ottensen und Altona in Hamburg.
In der Spielzeit 2017/2018 inszenierte Martin Thamm den interaktiven Abend Salon des Glaubens am Stadttheater Bremerhaven.