Konstantinos Klironomos
Der griechische Tenor Konstantinos Klironomos ist ein aufstrebender Künstler, der von der Presse, wie der Opernwelt, dem Opernglas oder dem Online Musik Magazin, für das Timbre seiner Stimme gelobt wird, die sich durch einen vollen, satten und hellen Klang auszeichnet. Darüber hinaus werden sein präziser Gesang, sein schauspielerisches Talent und seine überschwängliche Bühnenpräsenz gefeiert.
Er studierte am Athener Konservatorium in der Klasse von Christina Giannakopoulou und graduierte mit Bestnoten und einem 1. Preis, bevor er seine Ausbildung 2012 am Mozarteum Salzburg bei Barbara Bonney, Josef Wallnig und Eike Gramss als Stipendiat des Maria Callas Stiftung und der Alexander-Onassis-Stiftung mit Auszeichnung abschloss. Während seines Studiums nahm er an Meisterkursen von Kurt Equiluz, Aris Christofellis, Daphne Evangelatos, Jeannette Pilou und Cheryl Studer teil. Außerdem hat Klironomos einen Bachelor in Sozialtheologie von der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen.
Er trat u. a. an der Griechischen Nationaloper, dem Theater Bremen, Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau, Theater Pforzheim, Theater für Niedersachsen, den Konzerthäusern Athen und Thessaloniki, dem Festival von Athen und Epidaurus, Ägäis-Festival oder dem Festival Kvarner auf und musizierte mit Orchestern wie der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, der Mährischen Philharmonie Olmütz, dem Thessaloniki State Symphony Orchestra, Contemporary Music Orchestra of the Hellenic Broadcasting Corporation oder dem Barockensemble Latinitas Nostra.
Sein Repertoire umfasst die Rollen von Cavaradossi in Tosca, Pinkerton in Madama Butterfly, Duca in Rigoletto, des Grieux in Manon, Roméo in Roméo et Juliette, Chevalier de la Force in Dialogues des Carmélites, Max im Freischütz, Jeník in der Verkauften Braut, Tito in La clemenza di Tito, Tamino in der Zauberflöte, Don Ottavio in Don Giovanni, Nemorino in L’elisir d’amore, Fenton in Falstaff, Prinz Sou Chong in Das Land des Lächelns, Zarewitsch in Der Zarewitsch oder Barinkay im Zigeunerbaron sowie Händels Messiah und Theodora, Mendelssohn Bartholdys Elias, Honeggers Jeanne d’Arc au bûcher, Dvořáks Stabat mater, Rossinis Petite Messe solennelle und Verdis Requiem.
Von 2013 bis 2018 war er Ensemblemitglied des Theaters für Niedersachsen, an dem er wichtige lyrische und lyricospinto-Tenorpartien aus dem barocken, klassischen, romantischen und zeitgenössischen Repertoire verkörperte. Im Dezember 2018 sang er des Grieux in Manon an der Griechischen Nationaloper Athen und erhielt sehr positive Kritiken für seinen kristallklaren Text, den vollen und reichen Ton seiner Stimme und für seine leidenschaftliche und emotionale Interpretation. 2019 debütierte er als Rigoletto-Duca am Theater Pforzheim, auch hier von der Kritik für seine brillante Bühnenpräsenz und die Kraft seiner Stimme gefeiert. Im Februar 2020 verkörperte er erstmals den Cavaradossi in Tosca am Gerhart Hauptmann Theater Görlitz-Zittau, wobei die Kritik seine Strahlkraft und entwaffnende Bühnenbrillanz lobte. Zu seinen nächsten Verpflichtungen zählen Cavaradossi in Görlitz-Zittau, Pinkerton bei der Zommeropera Alden Biesen sowie die Titelpartie in Pavlos Carrers Markos Botsaris. Im Sommer 2022 war er in Passau als Don Alvaro in La forza del destino zu erleben.
Seit der Spielzeit 2022/2023 ist Konstantinos Klironomos Ensemblemitglied am Stadttheater Bremerhaven und wird u. a. als Macduff (Macbeth), Max (Der Freischütz) und Aristeus/Pluto (Orpheus in der Unterwelt) zu erleben sein.
