Musiktheater
Ballett
Schauspiel
Junges Theater
Philharmonisches Orchester
Kontakt
Startseite >Musiktheater >Ensemble >Miloš Bulajić

Musiktheater

Programm |Ensemble |Opernchor |Team |Gemeinsame Bühne
Vorlesen

Miloš Bulajić

Miloš Bulajić wurde 1989 als Sohn einer serbischen Musikerfamilie in Bonn geboren. Er studierte zunächst Klavier an den Hochschulen in Berlin und in Würzburg, wo er Anfang 2014 sein Konzertdiplom ablegte. Er war von 1999 - 2001 Mitglied des Staats- und Domchores Berlin und des Kinderchores der Staatsoper Unter den Linden in Berlin und gewann mehrmals erste Preise beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert in den Kategorien Klavier solo, Klavier-Kammermusik und Gesang/Kunstlied. Er studierte Gesang bei Leandra Overmann in Würzburg. Seit 2012 wurde er privat von Helene Schneiderman unterrichtet und seit 2014 von Daniela Sindram. In Hochschulproduktionen sang er Fenton (Falstaff), Ferrando (Così fan tutte) und Tanzmeister (Ariadne auf Naxos). Meisterkurse bei Luciana D’Intino und Mariella Devia in Turin ergänzten seine Ausbildung. Im Sommer 2007 gab er sein Operndebüt beim Festival der Jeunesses Musicales auf Schloss Weikersheim als Don Ramiro in Rossinis La Cenerentola. In dieser Partie war er seither auch an den Opernhäusern in Braunschweig, Linz, Magdeburg und Sofia (Bulgarische Nationaloper) zu hören. Als Graf Almaviva (Il barbiere di Siviglia) war er am Tiroler Landestheater Innsbruck und Theater Magdeburg und als Tonio (La fille du régiment) am Volkstheater Rostock und am Badischen Staatstheater Karlsruhe sowie als Cover am Royal Opera House Covent Garden in London engagiert. Auf Einladung des Dirigenten und Herausgebers der kritischen Neufassungen des Rossinirepertoires Alberto Zedda war er 2012 Mitglied der Accademia Rossiniana und wurde beim renommierten Rossini Opera Festival in Pesaro (Italien) für die Partie des Conte di Libenskof in der Produktion Il viaggio a Reims engagiert. 2014 war er Mitglied des renommierten Young Singers Project der Salzburger Festspiele und sang dort Belmonte (Die Entführung aus dem Serail) und Don Ramiro in La Cenerentola für Kinder. Außerdem sang er als Gast 2009 - 2011 bereits an der Komischen Oper Berlin, als Ferrando in Così fan tutte am Theater Pforzheim und in weiteren Rollen am Théâtre national de l’Opéra-Comique in Paris, den Theatern in Erfurt, Freiburg und Dijon sowie bei den Bregenzer Festspielen und dem Verbier Festival. Dabei arbeitete er mit Dirigenten wie Alessandro De Marchi, Patrick Lange, Alberto Zedda, Valery Gergiev und Antonello Allemandi zusammen. Darüber hinaus umfasst sein Repertoire im Bereich Konzert und Oratorium u. a. Mozarts Requiem in d-Moll, Rossinis Petite Messe solennelle und Stabat Mater, Puccinis Messa di Gloria, Mendelssohns Lobgesang, Haydns Schöpfung und Stabat Mater, Bruckners Große Messe in f-Moll, Orffs Carmina Burana und Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion (2011 in der Berliner Philharmonie) und zahlreiche Kantaten, Händels Messias und Die Johannes-Passion als Tenorsolist und Evangelist, mit dem er europaweit mit Orchestern wie dem Dänischen Nationalen Rundfunksinfonieorchester und den Bamberger Symphonikern konzertierte. Ab der Spielzeit 2015 / 2016 war Bulajić Stipendiat der Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung am Internationalen Opernstudio der Staatsoper Berlin und sang an der Staatsoper im Schillerthater u. a. Un Giudice in Un ballo in maschera, den Ersten Geharnischten und Ersten Priester in Die Zauberflöte, Brighella in Ariadne auf Naxos, das Tenorsolo in der Petite Messe solennelle beim Pfingstkonzert des Staatsopernchores, Heinrich der Schreiber in Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg sowie Conte di Lerma in Don Carlo. In der Spielzeit 2015 / 2016 gastierte er als Don Ramiro La Cenerentola in einer Neuproduktion am Staatstheater am Gärtnerplatz in München und als Paolino in Il matrimonio segreto in einer Neuproduktion der De Nationale Opera in Amsterdam in Kooperation mit der Nederlandse Reisopera in Enschede und der Opera Zuid in Maastricht. Des Weiteren gab er im Sommer 2016 sein Rollendebüt als Ernesto in Don Pasquale beim Klassikfestival im Schloss Kirchstetten in Österreich und in der Spielzeit 2016 / 2017 als Lindoro in L’italiana in Algeri am Deutschen Nationaltheater Weimar.

 

Wirkt mit bei:

Die Entführung aus dem Serail
PartnerPresseDatenschutz
Spielplan
Musiktheater
Programm
Ensemble
Opernchor
Team
Gemeinsame Bühne
Ballett
Programm
Ensemble
Team
Schauspiel
Programm
Ensemble
Team
Statisterie
Niederdeutsche Bühne Waterkant
Junges Theater
Programm
Theater und Schule
Theaterpädagogik
Theaterlabore
Theater-JA!
Extras
Das JUB
Ensemble
Team
Philharmonisches Orchester
Programm
Über uns
Konzertpädagogik
Composer in Residence
CD «Emilie Mayer - Symphonies Nos 6 & 3»
Das Theater
Leitung
Technik und Werkstätten
Verwaltung
Geschichte
Spielstätten
Theater-Förderverein
Jobs & Ausbildung
Service
Theaterkasse & Vorverkaufsstellen
Online-Verkauf
Eintrittspreise & AGB
Geschenkgutscheine
Abonnements
Newsletter
Gruppenservice
Parkmöglichkeiten & Öffentlicher Nahverkehr
Service für Menschen mit Behinderung
Theater-Flatrate für Studierende
Kulturloge Bremerhaven
Extras
Theaterextras
Rampensau
Soulfood - Die Koch-Show
Vorschau
Suche
Kontakt
Partner
Presse
Datenschutz