PREMIERE 21. September 2019 // Großes Haus
DAUER ca. 2 Std. 30 Min., eine Pause
Der junge Seemann und angehende Kapitän Edmond Dantès wird am Tag seiner Hochzeit mit der schönen Mercédès zu Unrecht beschuldigt, ein napoleonischer Verschwörer zu sein, und verhaftet. Vierzehn Jahre schmachtet er im berüchtigten Kerker des Château d’If, ehe ihm die Flucht gelingt. Mit Hilfe eines Schatzes, dessen Versteck ihm ein Mithäftling verraten hat, kehrt Dantès als geheimnisvoller und sehr reicher Graf von Monte Christo in die Pariser Gesellschaft zurück, um sich an den Männern zu rächen, die ihm alles genommen haben: seine Liebe und die besten Jahre seines Lebens.
Frank Wildhorn zählt zu den erfolgreichsten Musicalkomponisten der Gegenwart. Seine Bühnenversion des legendären Abenteuerromans von Alexandre Dumas verpackt die Geschichte von Liebe, Rache und Vergeltung in schwelgerische Musik und rasante Kampf- und Fechtszenen.
Mit freundlicher Unterstützung des Theater-Fördervereins.
Musikalische Leitung Davide Perniceni
Inszenierung Felix Seiler
Bühne & Kostüme Hartmut Schörghofer
Choreographie Andrea Danae Kingston
Fechtchoreographie Jean-Loup Fourure
Choreinstudierung Mario Orlando El Fakih Hernández
Dramaturgie Juliane Piontek
Regieassistenz & Abendspielleitung Edison Vigil
Studienleitung Hartmut Brüsch
Musikalische Einstudierung Tonio Shiga / Jorrit van den Ham
Inspizienz Regina Wittmar
Edmond Dantès / Graf von Monte Christo
Albert von Morcerf
MORREL, REEDER Jung-Hun Choi
LOUIS DANTÈS, EDMONTS VATER Patrick Ruyters
ISABELLA & SOPRANSOLO Sydney Gabbard
SOPHIE Iris Wemme
GABRIELLA Elena Zehnoff
MADAME VILLEFORT Yvonne Blunk
ERSTE PIRATIN Brigitte Rickmann
ZWEITE PIRATIN Lilian Giovanini
DRITTE PIRATIN Kathrin Verena Bücher
«Liebe, Intrigen, Rache und dazu ein paar rasante Fechtszenen – das Musical ‹Der Graf von Monte Christo› von Frank Wildhorn bietet alles, was man sich für einen unterhaltsamen Theaterabend wünschen kann. Doch dass die Premiere am Sonnabend im Stadttheater Bremerhaven mit Standing Ovations gefeiert wurde, liegt vor allem daran, dass die Inszenierung auf moderne, kontrastreiche Lichtbilder statt auf überbordende Kulissen setzt. Von der Bildgewalt werden die Zuschauer direkt in den Bann der Geschichte gezogen.»
Luise Langen, Nordsee-Zeitung, 23.09.19
«Für Drive und Tempo sorgt Davide Perniceni am Pult des Philharmonischen Orchesters Bremerhaven. Nicht zuletzt auch ihm ist die enthusiastische Begeisterung zu danken, mit der das Publikum diese Premiere aufgenommen hat.»
Wolfgang Denker, Weserkurier, 23.09.19