Lady Macbeth umgreift den am Boden sitzenden Macbeth von hinten. Ihre Arme sind in schwarze Handschuhe gehüllt. Er trägt weiße Unterwäsche und blickt mit weit aufgerissenen Augen nach vorn. Seine Hände sind blutverschmiert. Beide halten ihren rechten Arm empor. An der holzigen Rückwand laufen Spuren einer weißen Flüssigkeit herab.

Macbeth

Melodramma in vier Akten von Giuseppe Verdi / Libretto von Francesco Maria Piave mit Ergänzungen von Andrea Maffei nach The Tragedy of Macbeth von William Shakespeare / In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

PREMIERE 17. September 2022 // Großes Haus

ca. 2 Stunden, 45 Minuten inkl. Pause

«Das Sujet der Oper ist weder politisch noch religiös: Es ist fantastisch», schreibt Giuseppe Verdi über seine 1847 uraufgeführte Oper, mit der er Neuland betritt auf der Schwelle vom romantischen zum realistischen Musiktheater. Mit einer ausdifferenzierten Musiksprache, expressiven Arien und Duetten sowie monumentalen Chören sprengt Verdi die traditionellen Formen zugunsten eines wahrhaftigen musikalischen Ausdrucks, der gnadenlos die psychischen Zustände der Figuren spiegelt. Auch auf die übliche Liebesgeschichte oder die glänzende Tenorrolle wird verzichtet. Verdi konzentriert sich, mit den Hexen als zentrale dritte Figur, vielmehr auf die Schattenseiten der menschlichen Seele und beschreibt die abgründigen Leidenschaften, mit denen die Macbeths alle und alles um sich der Zerstörung preisgeben.

MUSIKALISCHE LEITUNG Marc Niemann
INSZENIERUNG & BÜHNE Philipp Westerbarkei
KOSTÜME Tassilo Tesche
DRAMATURGIE Markus Tatzig
CHÖRE Mario Orlando El Fakih Hernández

REGIEASSISTENZ & ABENDSPIELLEITUNG Annika Ellen Osenberg
STUDIENLEITUNG Hartmut Brüsch
MUSIKALISCHE EINSTUDIERUNG Jorrit van den Ham, Tonio Shiga
INSPIZIENZ Mahina Gallinger

Besetzung

Marian Pop

Macbeth

Juan Orozco

Macbeth (18.11. / 29.12.)

Portraitfoto von Signe Heiberg. Sie trägt ihr blondes Haar offen. Dazu roter Lippenstift und ein beerenroter Blazer. Sie lächelt mit geöffnetem Mund.

Lady Macbeth

Portraitfoto von Andrew Irwin. Er trägt eine dunkelbraune karierte Anzugjacke, darunter ein blau-weiß kariertes Hemd. Die oberen Knöpfe sind geöffnet. Er umfasst mit dem linken Arm die Strebe eines grünen Brückenkonstrukts

Malcolm

Michael Müller-Kasztelan (Foto: privat)

Malcolm (23.11.)

Portraitfoto von Boshana Milkov. Sie trägt einen roten Lippenstift und ihr braunes langes Haar offen. Dazu eine schwarte Bluse, darüber einen schwarzen Blazer.

Kammerfrau der Lady Macbeth

Portraitfoto von Marcin Hutek. Den Blick leicht in Richtung ferne schweifend. Er trägt er ein weißes Shirt unter einem schwarzen Jackett mit einem bunten Einstecktuch.

Diener / Mörder / Herold / Arzt

Portraitfoto von Katharina Diegritz. Sie steht seitlich und hat den linken Arm in ihre Hüfte gestützt. Ihre dunkelblonden Locken fallen ihr kinnlang ins Gesicht. Sie trägt ein rotes schimmerndes Kleid und grinst mit geöffneten roten Lippen. Der Hintergrund ist weiß.

Erscheinung

Erscheinung

Başak Ceber
Schwarzweißes Portraitfoto von Brigitte Rickmann. Die Platzierung des Fotos ist leicht schräg. Sie blickt mit geneigtem Kopf in die Kamera. Ihr kurzes Haar fällt ihr hinter die Ohren. Sie grinst mit geöffnetem Mund. Sie trägt eine dezente kurze Halskette, die ihr auf der Haut liegt. Sie trägt ein gehäkeltes Oberteil.

Erscheinung (15.10. / 29.12.)

Erscheinung

Daniel Dimitrov

Pressestimmen

«Bremerhavens Stadttheater wird erst zur Geisterbahn, dann zum Tollhaus. Bravo-Rufe, rhythmischer Applaus - das passiert beim "Tatort" nie. Aber beim blutigen Opern-Krimi "Macbeth".»

Sebastian Loskant, Nordsee-Zeitung, 19.09.2022