ANTONÍN DVOŘÁK Tschechische Suite op. 39
CÉCILE CHAMINADE Concertino für Flöte und Orchester op. 107
JOHANNES BRAHMS Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
TERMINE 28. / 29. / 30. März 2022 // Großes Haus
Einführung jeweils 30 Minuten vor Konzertbeginn im Großen Haus.
Der Generationenwechsel ist im Philharmonischen Orchester Bremerhaven schon seit einigen Jahren auffällig. In dieser Saison verlässt der langjährige Solocellist Adrian Richter das Orchester. Aus diesem Anlass wurde er von Marc Niemann zu einem gemeinsamen Konzert als Solist seines Orchesters eingeladen. Leider musste er das Konzert kurzfristig aus gesundheitlichen Gründen absagen.
Der Abend beginnt nun mit der Tschechischen Suite op. 39 von Antonín Dvořák, in der die große Musizierlust des noch jungen „böhmischen Brahms“ wunderbar zur Geltung kommt. Mit dem Concertino pour flûte avec accompagnement d’orchestre op. 107 der französischen Komponistin Cécile Chaminade wird sich unser neuer Soloflötist Carmineluigi Amabile dem Bremerhavener Publikum vorstellen. Chaminade schrieb das Concertino für den alljährlich stattfindenden Wettbewerb der Flötenklasse des Pariser Konservatoriums im Jahre 1902 und legte der Flöte einen mit glitzernden Melodiekaskaden gespickten Solopart auf das Pult.
Nur etwas über ein Jahr nach seiner ersten Sinfonie, auf die seine Freunde gut 14 Jahre warten mussten, konnte Johannes Brahms seine Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73 uraufführen. Aus der Sommerfrische des Jahres 1877 schreibt er von einer neuen Sinfonie, die „heiter und lieblich“ klinge, um dann im Dezember des gleichen Jahres in Briefen zu schreiben: „Du hast noch nichts Weltschmerzlicheres gehört – ganz f-moll.“ Dies beschreibt gut greifbar den Stimmungsbogen, den Brahms hier abschreitet und es ist immer wieder spannend, ihm auf diesem Weg zu folgen. Davide Perniceni, erster Kapellmeister unseres Stadttheaters, leitet dieses abwechslungsreiche Konzert.