Theater-JA!
Theater-JA! ist ein Pilotprojekt des Schulamts Bremerhaven mit dem Stadttheater Bremerhaven, in dem mit zwei Theaterpädagogik-Stellen an Schulen der Stadt Bremerhaven Theater im Rahmen des Ganztagsprogramms vermittelt wird. Dabei rücken Theater und Schule eng zusammen, wenn ein:e Theaterpraktiker:in Expert:innenwissen in das Schulprojekt einbringt. Und auch im Theater findet die Zusammenarbeit in Vorstellungen, Probenbesuchen und Theaterführungen ihre Fortsetzung. So erhalten die Schüler:innen die Möglichkeit, ihren eigenen künstlerischen Ausdruck zu entwickeln und schließlich das eigene Erprobte in der Schule zu präsentieren.
Weitere Informationen zu Theater-JA!
Das Theater-JA! Projekt wurde im Schuljahr 2018/2019 etabliert. Durch die Kooperation konnten zwei zusätzliche Theaterpädagogikstellen am Stadttheater Bremerhaven neu geschaffen werden mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zwischen dem Stadttheater und seinen Bremerhavener Schulen zu intensivieren. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche aus allen Stadtteilen mit der Kunstform Theater und dem Erlebnis des Theaterspielens in Berührung zu bringen. In jedem Schulhalbjahr erhalten zehn Bremerhavener Schulen die Möglichkeit, das kostenlose Projekt an ihrer Schule durchzuführen.
Konzeption und Programm
Die Schulen können sich jedes Jahr in einem Bewerbungsverfahren für die Teilnahme am Theater-JA!-Projekt bewerben. Dazu ist es notwendig, die Ernsthaftigkeit ihres Interesses zu bekunden, Theater in ihrem Schulprofil stärker zu verankern. An jedem Standort wird nach einem persönlichen Gespräch das Projekt in den Stundenplan der Klasse integriert. Das wöchentlich 90-minütige Theaterangebot wird durch ein:e Theaterpädagog:in des Stadttheaters sowie durch eine pädagogische Fachkraft der Schule begleitet. Im Vordergrund steht die eigene künstlerische Auseinandersetzung mit Themen, Inhalten oder künstlerischen Formen des gewählten Stückes. Das Projekt ist ergebnisoffen, eine Abschlusspräsentation in der Schule ist möglich, aber nicht zwingend. Die Form dieser Präsentation kann ebenfalls unterschiedlich ausfallen: Theaterstück, Videoprojekt oder eine eigene Kunstausstellung – die Form der künstlerischen Auseinandersetzung orientiert sich an den Bedürfnissen und Interessen der jeweiligen Gruppe. Die Theaterpädagog:innen erarbeiten mit den teilnehmenden Grundkompetenzen des Schauspielens mit Wahrnehmungs-, Sensibilisierungs-, Stimm- und Körperübungen.
Ziele von Theater-JA!
Schüler:innen erhalten über die theaterpädagogische Arbeit in den Schulen die Möglichkeit, kulturelle Bildung im Schulkontext zu genießen und mit der Welt des Theaters vertraut zu werden. Durch die theaterpädagogische Arbeit wird einerseits jede:r Einzelne in der individuellen Persönlichkeit gefördert und gestärkt, andererseits wird das soziale Verhalten in der Gruppe geschult. Die Theaterarbeit hat somit insgesamt positive Auswirkungen auf das Gemeinschaftsgefühl. Die:Der Einzelne lernt sich einzubringen, erhält Zugang zur eigenen Fantasie und schöpferischen Kraft, die unabhängig vom sozialen Bildungsstatus, unabhängig von Sprachkompetenz und Herkunft und unabhängig von Intelligenz im herkömmlichen Sinne einem jedem Menschen innewohnt. Die theaterpädagogische Arbeit stärkt damit das Selbstbewusstsein und die Ausdruckskraft jedes Einzelnen. Damit kann die Zusammenarbeit mit den Theaterpädagog:innen des Stadttheaters in den Schulen das gesamte Schulumfeld positiv verändern.
Teilnehmende Schulen im Schuljahr 2024/2025
Astrid-Lindgren-Schule
Friedrich-Ebert-Schule
Gaußschule II
Goetheschule
Johann-Gutenberg-Schule
Kaufmännische Lehranstalten
Neue Oberschule Lehe
Pestalozzischule
Schule am Ernst-Reuter-Platz
Werkstattschule
Wilhem-Raabe-Schule
Teilnehmende Schulen im Schuljahr 2023/2024
Amerikanische Schule
Astrid-Lindgren-Schule
CvO GyO
Friedrich-Ebert-Schule
Gaußschule II
Heinrich-Heine-Schule
Kaufmännische Lehranstalten
Lloyd Gymnasium
Lutherschule
Neue Oberschule Lehe
Pestalozzischule
Schule am Ernst-Reuter-Platz
Wilhelm-Raabe-Schule
Teilnehmende Schulen im Schuljahr 2022/2023
Fritz-Reuter-Schule
Wilhelm-Raabe-Schule
Heinrich-Heine-Schule
Gaußschule II
Fichteschule
Neue Grundschule Lehe
Teilnehmende Schulen im Schuljahr 2021/2022
Wilhelm-Raabe-Schule
Lloyd-Gymnasium
Johann-Gutenberg-Schule
CvO GyO
Neue Oberschule Lehe
Teilnehmende Schulen im Schuljahr 2020/2021
Der Theaterunterricht wird im Schuljahr 2020/2021 den gültigen Pandemiebedingungen mit digitalem Unterricht und Hybridunterricht angepasst.
Teilnehmende Schulen im Schuljahr 2019/2020
Gorch-Fock-Schule
Humboldtschule
Wilhelm-Raabe-Schule
Teilnehmende Schulen im Schuljahr 2018/2019
KONTAKT
Schirin Badafaras
Theaterpädagogin Theater-JA
Tel.: 0471 48 206 - 259
Steven Wind
Theaterpädagog:in Theater-JA!
Tel.: 0471 48 206 - 251
jub@stadttheaterbremerhaven.de
Postanschrift:
JUB – Junges Theater Bremerhaven
Stadttheater Bremerhaven
Am Alten Hafen 25
27568 Bremerhaven