Marco Comin
Marco Comin wurde in Venedig geboren und ist einer der vielseitigsten Dirigenten der Gegenwart. Er ist nicht nur ein gefragter Opern- und Konzertdirigent, sondern auch ein hoch angesehener Barockspezialist. Seine kommunikative Leidenschaft und eloquente Natürlichkeit führen zu packenden, emotionalen und hochsensiblen Interpretationen. Er studierte in seiner Heimatstadt Klavier und Komposition am Conservatorio di Musica Benedetto Marcello di Venezia, Geschichte an der Università Ca' Foscari Venezia sowie Orchesterdirigieren an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin.
2005 wurde Marco Comin als 2. Kapellmeister an das Deutsche Nationaltheater Weimar engagiert. Drei Jahre später übernahm er die Position des 1. Kapellmeisters und stellvertretenden Generalmusikdirektors am Staatstheater Kassel. Von 2012 bis 2017 war er Chefdirigent des Staatstheaters am Gärtnerplatz in München. Unter seiner Leitung blühte das Orchester dort auf und wurde von der Presse und dem Publikum gleichermaßen gelobt. In dieser Zeit machte er sich neben Opern des 18. bis 20. Jahrhunderts, insbesondere Mozart, Verdi und Britten, auch als Barockdirigent einen Namen. Als profunder Kenner der Aufführungspraxis der Alten Musik pflegte er einen exquisiten historisch informierten Stil. So brillierten Orchester und Sänger u. a. in Bühnenwerken von Händel und Purcell sowie in von ihm initiierten barocken Konzertreihen.
Er ist Gastdirigent an der Staatsoper Stuttgart, der Ungarischen Staatsoper, der Staatsoper Budapest, der Oper Graz, dem Aalto-Theater Essen und dem Theater Bremen. Außerdem dirigierte er Konzerte u. a. mit den Münchner, Essener, Dortmunder und Augsburger Philharmonikern, der Nordwestdeutschen Kammerphilharmonie, der Mecklenburgischen Staatskapelle, der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz und dem Orchestra di Padova e del Veneto.
Neben seiner Tätigkeit als Dirigent hat Marco Comin kritische Ausgaben von Werken verschiedener zu Unrecht vergessener Komponisten des Barock und der Klassik verfasst.
Marco Comin dirigierte in dieser Saison eine Neuproduktion von Mozarts Requiem für Ballett, Chor und Solist:innen am Staatstheater Kassel und wird im Mai 2025 für die Neuproduktion The Tempest von Thomas Adès nach Kassel zurückkehren.
