Krieg – Was ist das eigentlich?
Die dänische Autorin Janne Teller hat in ihrem Buch Krieg - Stell die vor, er wäre hier die Frage beantwortet, indem sie ein Szenario entworfen hat, in dem wir Europäer zur Gruppe derer werden, die flüchten müssen. Das Buch ist von 2011 und seither hat die Welt sich sehr verändert. In Europa erleben wir wieder Krieg sehr viel näher und direkter. Derzeit gibt es in der Ukraine und in Israel jeweils Krieg von Völkern, die eigentlich Geschwister sind, die dieselbe Sprache sprechen und denselben Anspruch erheben. Kriege gibt es schon fast, so lange es Menschen gibt, einige tausend Jahre vor der Zeit der griechischen Antike, in der die Geschichte um den Trojanischen Krieg entstand, lassen sich Kriege nachweisen.
Wer bist du im Krieg
Krieg und Frieden sind identitätsstiftende Zustände. Im Krieg wirst du zum Krieger, zur Heldin, zum Soldaten, zum Sieger, zur Verliererin oder Opfer. Und meistens kannst du nicht entscheiden, was davon du sein willst. Denn die Entscheidung über diese Auseinandersetzung treffen nur wenige Einzelpersonen, die Mitglieder der Kriegsparteien haben keine Wahl. Wenn du im Krieg aufwächst, wie Briseis und Spourgitis, dann bestimmt der Zustand Krieg deine ganze Existenz, deinen Alltag, deine Jugend. Was, wenn dann Frieden ist? Was bist du noch, wenn du – wie Briseis – dein ganzes Leben lang Kriegerin warst, wenn nun aber Frieden herrscht?
Troja! – Wo ist das denn?
Der Mecklenburger Kaufmann Heinrich Schliemann entdeckte 1873 einen Ort in der heutigen Türkei, den er für Troja hielt. Spoiler: Er irrte sich. Aber die Siedlung, die er hier fand, bringt wirklich viel mit, das Troja auch gehabt haben müsste: Küstennähe, 12 verschiedene Siedlungsschichten, in denen die Stadt gewachsen ist, Tempelanlagen, einen verheerenden Brand in der Zeit um 1170 vor Christus, also um die Zeit, als der Trojanische Krieg getobt haben soll. Inzwischen geht die Wissenschaft davon aus, dass es kein Antikes Troja gibt. Es ist eine Erfindung, ein gut gepflegter Mythos, der von den Griechen erfunden wurde, um Krieg zu erklären, greifbarer zu machen. Vielleicht ist Henner Kallmeyer mit seinem Theaterstück ja auch gelungen, Krieg etwas greifbarer zu machen.
Spourgitis in «Troja! Blinde Passagiere im trojanischen Pferd»«Einer ist immer stärker und dann ein anderer, und am Ende sitzen zwei in einem Pferd, und um sie herum geht alles kaputt.»
Impressum
Saison 2025/2026
Stadttheater Bremerhaven
Intendant: Lars Tietje
Redaktion: Bianca Sue Henne
Satz: Nathalie Langmaack