Viktoria Helene Ong
Viktoria Helene Ong leitet seit Mai 2025 die Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Stadttheaters Bremerhaven.
Als Volontärin im Kulturbüro der Stadt Ludwigshafen am Rhein mit angegliedertem Veranstaltungshaus erhielt sie erstmalig die Zuständigkeit für die Öffentlichkeitsarbeit einer Kulturinstitution. Darauf folgte eine Station als Mitarbeiterin für crossmediale Hochschulkommunikation an der Universität Hildesheim: Dort berichtete sie über öffentlichkeitswirksame Belange aus allen Themenbereichen, so auch aus der Wissenschaft. Das Schaffen von Teilhabe ist ihr ein dauerhaftes und zentrales Anliegen.
1992 in Singapur geboren, zog sie 1998 nach Bremen, in die Heimatstadt ihrer Mutter. Viktoria Helene Ong, deren Erstsprachen Deutsch und Englisch sind, hatte bereits als Jugendliche eine Vorliebe für dramatische Stoffe. Auf die allgemeine Hochschulreife im Jahr 2012 folgte ein Bachelorstudium der Deutschen und Englischen Philologien mit Schwerpunkten in Neuerer Deutscher Literatur und Medieval English an der Georg-August-Universität in Göttingen. Dieses beendete sie 2018 mit der Arbeit «Familie als Drama – zum Zusammenhang zwischen Informationsvergabe und Katastrophe in Ibsens Gespenstern und Hauptmanns Vor Sonnenaufgang». Darauf folgte – ebenfalls in Göttingen – ein Master in Neuerer Deutscher Literatur, den sie 2020 mit einer Arbeit über die Tagebücher der Anne Frank abschloss. Neben dem Studium war sie als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ruth Florack tätig und sammelte umfangreiche Forschungserfahrung.
Von 2015 bis 2016 unterrichtete sie sechs Monate lang Deutsch an der Dunbar Grammar School in Südschottland. Außerdem absolvierte sie 2020 ein Praktikum im Lübecker Buddenbrookhaus und agierte als Schulungsleitung für «Bürgernahe Verwaltungssprache». Erste Artikel veröffentlichte sie im Göttinger Literaturblog Litlog.
