Fünf Personen halten fünf goldene Hüte in die Höhe. Ganz rechts steht eine sechste Person mit einem weißen Tutu, als Maus verkleidet und mit einem Mikrofon in ihrer linken Hand.

Wi rockt op platt

Bauernhof-Rock-Revue von Sandra Keck

PREMIERE 11. Oktober 2025 // Kleines Haus

VORSTELLUNGSDAUER: ca. 2 Stunden // eine Pause nach ca. 50 Minuten 

Vorstellungstermine

16.10.2025 um 19:30 Uhr Karten
18.10.2025 um 19:30 Uhr Karten
19.10.2025 um 18:00 Uhr Karten
26.10.2025 um 15:00 Uhr Karten
31.10.2025 um 18:00 Uhr Karten
01.11.2025 um 19:30 Uhr Karten
21.11.2025 um 19:30 Uhr Karten
29.11.2025 um 19:30 Uhr Karten
04.12.2025 um 19:30 Uhr Karten
06.12.2025 um 19:30 Uhr Karten
07.12.2025 um 18:00 Uhr Karten
11.12.2025 um 19:30 Uhr Karten
12.12.2025 um 19:30 Uhr Karten
19.12.2025 um 19:30 Uhr Karten
21.12.2025 um 18:00 Uhr Karten
25.12.2025 um 19:30 Uhr Karten
31.12.2025 um 19:00 Uhr Karten
02.01.2026 um 19:30 Uhr Vorverkauf ab: 01.11.2025, 10:00 Uhr

In dieser originellen Rock-Revue dürfen wir «Mäuschen spielen» auf einem verrückten Bauernhof in Geestland. Überarbeitete Menschen, aber auch hochsensible Tiere singen und rocken von ihren Freuden und Sorgen. Und wer hätte gedacht, dass Bäuerin Alma früher die Dorfdiscothek aufgemischt hat? Die Kühe im Stall wehren sich gegen klassische Musik, sie fordern «Hard-Rock statt Mozart», energisch schmettern drei verzweifelte Schweine «SOS» («Help») und drohen, angesichts des Schlachtens, mit Amnesty International.
Weltbekannte Schlager, Pop- und Rocksongs bekommen in diesem bäuerlichen Umfeld mit witzigen, spritzigen Texten ein ganz neues Gesicht. Ein sauvergnügliches Spektakel, das unter die «Kuhhaut» geht! Einfach tierisch gut!

In düsse originelle Rock-Revue dröfft wi «Muus speelen» op een dördreihten Buernhoff in Geestland. Minschen, de toveel arbeit hebbt, aver ok hochsensible Deerten singt un rockt vun ehren Spass un Arger. So föhlt wi mit Buer Bernd, de mit de Nerven to Foot is. Un keen har dacht, dat de Buersfroo Alma fröher de Dorpdisco opmischt hett.
Uk de Knecht will den Hoff mit de Wöör: «Ik will bloots hier ruut» (I want do break free) verlaten.
De Köh in`n Stall wehrt sik gegen klassische Musik, se wüllt «Hart-Rock anstatt Mozart». Ut fullen Harten bölkt dree vertwiefelte Swien «SOS» («Help») un droht mit Amnestie International, wiel se slacht warrn schüllt.

INSZENIERUNG Nina Arena
BÜHNE Mathias Betyna
KOSTÜME Katharina Steinmetz
MUSIKALISCHE LEITUNG Jens Schakies
DRAMATURGIE Martin Kemner, Torben Selk

 

BAUER BERND Michael Schwarzenberg
BÄUERIN ALMA  Sabine Miedlich 
TOCHTER ANJA Sophia Oetjen
SOHN BOHLE Thomas Zwanzig
RADECK (POLNISCHER KNECHT) Sebastian Frese
NACHBARIN  STINE Meike Bockermann-Poeppel
NACHBAR HANNES Hubert Stell

 

INSPIZIENZ Meike Wiemken
SOUFFLAGE Meike Kortmann, Angelika Bruns

Wi rockt op platt

Bauernhof-Rock-Revue von Sandra Keck

Kein gewöhnlicher Bauernhof

In dieser Rock-Revue dürfen wir «Mäuschen spielen» auf einem verrückten Bauernhof in Geestland. Menschen und hochsensible Tiere singen mit weltbekannten Songs von ihren Freuden und Sorgen. Natürlich mit neuen, plattdeutschen Texten!

Während es in den Beziehungen der älteren und jüngeren knistert und kriselt, sehen sich die Tiere das Treiben der Menschen entspannt aus der Ferne an. Sorgen haben sie selbst genug. Der Hund Bello etwa fragt sich, ob er im richtigen Körper steckt. Denn vor seiner Kastration fühlt er sich als Katze. Auch die Schweine stecken in Schwierigkeiten. Der Schlachter droht – und die Schweine mit der Nordseezeitung und Amnesty International. Das revolutionäre Potenzial aus George Orwells Animal Farm geht ihnen allerdings ein wenig ab. Sie gehen sich schnell gegenseitig auf den Keks und kommen vom Thema ab... 

Ein Scheunenfest?

Waren Sie schon einmal auf einem Scheunenfest? Wi rockt op platt spielt mit seinen Songs und Partys auch ein wenig darauf an. Einzig die singenden Tiere fehlen. Auf Scheunenfesten organisiert die lokale Bevölkerung in Scheunen oder auf Bauernhöfen Feiern mit Live-Musik, Tanz, Handwerk und Spielen. Oft kommt das ganze Umfeld zusammen. So wird das Scheunenfest zum wichtigen Mittel, den Zusammenhalt der Region zu stärken. Das traditionelle Fest veranstaltet gerne Essen an langen, mit Blumen geschmückten Festtafeln. Oder das Fest ist freier gestaltet mit Ständen für Bratwurst, Bier, Fisch, Leberkäse, Kuchen und lokalen Spielen. Oft gibt es dazu Live-Musik, je nach Region Seemanns-, oder Alpenlieder in Seemannskleidung, Dirndln oder Lederhosen. Vor allem diese Pflege lokaler Bräuche lockt gerne Touristen an.

Inzwischen tat sich aber auch eine «moderne» Variante auf, die vor allem von jüngeren Teilnehmer:innen organisiert wird und sich mehr an städtischen Clubs orientiert. Je nach Ausrichter:innen reicht der Stil von Ballermann bis Electro. So feierten im sauerländischen Halver im Juni 2025 etwa 1000 Besucher:innen mit der Mallorca-Sängerin Milla Pink als Topact. Tanzflächen, Bars, DJs und Lichtershows dürfen hier nicht fehlen. Das lockt einerseits Partytouristen. Andererseits trägt diese Variante des Scheunenfests auch dazu bei, Stimmungen und Trends der Stadt aufs Land zu bringen und es für die jüngere Bevölkerung attraktiv zu halten.

Torben Selk

Impressum

HERAUSGEBER Stadttheater Bremerhaven
SPIELZEIT 2025/2026
INTENDANT Lars Tietje
REDAKTION Torben Selk
SATZ Nathalie Langmaack
AUFFÜHRUNGSRECHTE Sandra Keck

Schließen-Button