Zum Stück
«Emotions of Dance ist physisch, energetisch, witzig, kraftvoll und rein. Dieser dreiteilige Abend feiert die inspirierende Kraft des zeitgenössischen Tanzes und übersetzt sie in Bewegung und Musik. Drei Choreografen – Ihsan Rustem, Alex Kros und ich – bringen ihre eigenen Perspektiven ein und schaffen so eine abwechslungsreiche, aber doch miteinander verbundene, emotionale Reise.»
Alfonso Palencia
Le Fil Rouge
Ihsan Rustem
Der Londoner Choreograf Ihsan Rustem studierte an der Rambert School of Ballet and Contemporary Dance und ist künstlerischer Leiter der Schweizer Tanzcompagnie Cie. La Ronde. Regelmäßig arbeitet er mit renommierten Ensembles wie dem Nederlands Dans Theater 2 und Les Ballets Jazz de Montréal. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Sadler’s Wells Rose International Dance Prize, und war 2021 Jurymitglied beim Prix de Lausanne. Die Grundlage seiner Arbeiten bilden physische Präsenz sowie eine subtile Auseinandersetzung mit Emotion und Technik.
Le Fil Rouge wurde 2016 für das NW Dance Project in Portland,
Oregon, kreiert und stellt sich als lebendige Folge von Moment-aufnahmen dar, die sich wie ein roter Faden durch das Stück ziehen. Der Titel verweist auf die metaphorische Verbindung der Szenen, während den Tänzer:innen gleichzeitig die Freiheit gelassen wird, sich individuell auszudrücken. Humorvolle und subtile Elemente werden zu einem kontrastreichen, harmonischen Ganzen.
Das Stück spielt mit einer wechselnden Dynamik zwischen Leichtigkeit und Sinnlichkeit, in der Bewegung, Musik und Emotion verschmelzen. Die eingängige Musik verschiedener Epochen trägt wesentlich dazu bei. Es entsteht eine Atmosphäre, in der der Tanz durch die Musik getragen wird und körperliche Ausdruckskraft in einem sinnlichen Dialog mit den Klängen entfaltet.
«Ich liebe es, zu lachen, ich liebe es, zu tanzen. Die größte Freiheit empfinde ich, wenn ich tanze. Eine Ganzheit und eine Verbindung von Körper und Geist.»Ihsan Rustem über seinen künstlerischen Ansatz
This is Tomorrow (UA)
Alex Kros
Alex Kros wurde in Griechenland geboren. Seine vielseitige Ausbildung in Tanz, bildender Kunst, Kino, Theater und Wirt-schaftswissenschaft befähigt ihn, Grenzen zwischen Kunstformen zu überschreiten und Werke zu schaffen, die ein breites Publikum ansprechen. Durch diese interdisziplinäre Herangehensweise gelingt es ihm, tiefgründige und visuell beeindruckende Werke zu kreieren. Seine Arbeiten zeichnen sich durch starke Bilder, faszinierende Lichtatmosphären und zarte Bewegungen aus, die sowohl Vielseitigkeit als auch Präzision zeigen.
Künstlerisch bezeichnet sich Kros als «bipolar», da seine Tanzabende oft zwischen hyperaktiven und minimalistischen Ansätzen wechseln. Er erforscht die Grenzen des menschlichen Körpers und untersucht, wie diese Energie sowohl durch Bewegung als auch durch Stille übertragen werden kann. Sein Fokus liegt auf der Kreation multidisziplinärer Aufführungen, die Tanz, bildende Kunst und filmische Techniken vereinen und so eine völlig neue, immersive Theatererfahrung schaffen.
Beim französischen Wettbewerb Les Lendemains qui Dansent wurde er 2015 als bester neuer Choreograf ausgezeichnet. Seine Arbeiten wurden zudem für den Berner Tanzpreis, die Rotterdam International Duet Choreography Competition, den no ballet – Internationalen Choreografie Wettbewerb Ludwigshafen, die Machol Shalem International Choreographic Competition sowie bei La Grande Scène / Petites Scènes Ouvertes nominiert. Seine Werke wurden in Belgien, Zypern, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Südkorea, Luxemburg, den Niederlanden und Griechenland gezeigt. This is Tomorrow ist Alex Kros’ erste Arbeit für das Stadttheater Bremerhaven.
This is Tomorrow entfaltet die Energie und Dynamik der Bewegung, die tiefgehende Gefühle und Ängste weckt. Zwölf Tänzer:innen schaffen eine kraftvolle, universelle Situation, in der Tanz die einzig wahre Form der Kommunikation und Selbstdefinition wird.Alex Kros über This is Tomorrow
Beautiful Figures (UA)
Alfonso Palencia
Alfonso Palencia begann seine Ausbildung in seiner Heimatstadt Valencia und setzte diese in Cannes bei Rosella Hightower, beim San Francisco Ballet und Hamburg Ballet fort. Er tanzte in Produktionen von John Neumeier in Hamburg und wurde international aus-gezeichnet, darunter bei Danse et Solidarité in Bordeaux und dem Prix des Journalisme in Paris. Er wurde an das Musiktheater im Revier Gelsenkirchen sowie als Solist an das Gärtnerplatztheater München engagiert. Außerdem war er an der Komischen Oper Berlin, beim Leipziger Ballett sowie dem Tschechischen und Portugiesischen Nationalballett engagiert. Alfonso Palencia choreografierte und inszenierte in Augsburg, Eisenach und Hagen sowie freiberuflich in Europa und Asien. Seit 2022/2023 ist er Ballettdirektor und Chefchoreograf am Stadttheater Bremerhaven, wo er seine Visionen für klassischen und zeitgenössischen Tanz in einer neuen Umgebung weiterentwickelt.
In seinen Arbeiten verbindet Alfonso Palencia neoklassische Eleganz mit zeitgenössischer Dynamik. Er fokussiert sich auf die Balance von technischer Präzision und emotionalem Ausdruck, wobei der Körper als Medium für tiefgehende, transformative Erlebnisse dient. Seine Choreografien sind ein Dialog zwischen Bewegung und Gefühl, in dem jedes Detail sorgfältig durchdacht und die Emotionen der Tänzer:innen auf das Publikum übertragen werden.
Beautiful Figures feiert die Schönheit des Tanzes, indem es die Perfektion der menschlichen Bewegung in technischer Präzision und emotionaler Tiefe zeigt. Der Tanz wird von Licht und Raum begleitet, was die Emotionen in ihrer Schlichtheit und Komplexität widerspiegelt und ihnen eine neue, erlebte Tiefe verleiht.
«Die Emotionen, die ich in Beautiful Figures erzählen und rüberbringen möchte, sind so abstrakt wie der Tanz und so authentisch wie das Leben: Aufregung, Kraft, Angst, Erhabenheit, Extremität, Sinnlichkeit, Traurigkeit und Liebe.»Alfonso Palencia über Beautiful Figures
Impressum
HERAUSGEBER Stadttheater Bremerhaven
SPIELZEIT 2024/2025, Nr. 17
INTENDANT Lars Tietje
VERWALTUNGSDIREKTORIN Franziska Grevesmühl-von Marcard
GENERALMUSIKDIREKTOR Marc Niemann
REDAKTION Markus Tatzig
QUELLEN
Alle Texte sind Originalbeiträge für diesen Programmflyer.
Urheber:innen, die nicht erreicht werden konnten, werden zwecks nachträglicher Rechtsabgeltung um Nachricht gebeten.